Bei linearen Encodern und Drehgebern
Bei Encodern oder Drehgebern handelt es sich um Sensoren, Signalwandler oder Leseköpfe, die mithilfe einer Skala Position oder Winkelrotation bestimmen können. Der Sensor wandelt die auf der Skala kodierten Informationen in ein digitales oder analoges Signal um, welches dann in Lageposition oder Winkel umgerechnet wird. Die Bewegung oder Rotation wird mittels der relativen Lageänderung ermittelt. Lineare Encoderbänder beinhalten optische, magnetische, induktive, kapazitive und Wirbelstromtechnologien.
Lineare Encoderbänder werden überwiegend bei Messsystemen, beweglichen Systemen und in der Maschinenfertigung, wie beispielsweise bei CNC-Fräsen oder in der Halbleiterindustrie eingesetzt. Rotatorische Encoder oder Drehgeber sind vor allem in der Elektromotorenindustrie und im Bereich der Elektromobilität von immer größerer Bedeutung.Um beste Messeigenschaften der verwendeten Encoder zu garantieren, ist es wichtig die Qualität der Magnetisierung des verbauten Magnetbands genau zu überprüfen.
Um beste Messeigenschaften der verwendeten Encoder zu garantieren, ist es wichtig die Qualität der Magnetisierung des verbauten Magnetbands genau zu überprüfen. Unsere Geräte magview und cmos-magview eignen sich hervorragend um sowohl die Geometrie der Magnetisierung, als auch die magnetischen Eigenschaften von Encoderbändern zu überprüfen.
Um geometrische Strukturen von magnetischen Encoderbändern visualisieren und messen zu können, sind der computergestützte cmos-magview und das mobile Handgerät magview mit einem magnetooptischen Sensor ausgestattet, welcher es ermöglicht Nord-/Süd-Grenzen sehr genau zu betrachten. Somit sind sie für eine, bei Bedarf vollautomatische, 100%-Qualitätskontrolle bestens geeignet.
Um die Intensität der Magnetisierung von linearen Encoderbändern mit dem cmos-magview oder magview magnetooptisch visualisieren und messen zu können, eignet sich der magnetooptische Sensor Typ B am besten. Mithilfe der CMOS-MagView Auswertungssoftware kann die Intensität der Magnetisierung, sowie Veränderungen in der Homogenität der Magnetisierung in Echtzeit untersucht werden.
Der rotatorische Encoder, auch Inkremental- oder Drehgeber genannt, konvertiert den Lagewinkel oder die Bewegung einer Welle in ein analoges oder digitales Signal. Oft werden sie eingesetzt um die Winkellage der Motorwelle von bürstenlosen Gleichstrommotoren zu bestimmen. Diese kommen üblicherweise in CNC-Maschinen, Robotern und auch bei Elektromotoren in der Automobilindustrie zum Einsatz. Um Zuverlässigkeit und Funktionalität des Motors gewährleisten zu können, ist es von größter Bedeutung die Magnetisierungsgeometrie und -intensität der Drehgeber zu überprüfen.
von Magneten
des Magnetfeldes an Linearencodern
von Elektroblechen
und Qualitätskontrolle bei Magneten
Wir stehen Ihnen gern telefonisch zur Seite!
Kontaktieren Sie uns einfach via E-Mail
Matesy GmbH Kontakt- & Anfahrtsinformation
Für Matesy Produkte für Geschäftskunden in Deutschland